Netzwerk

Mitglieder

Althammer, Beate (Humboldt Universität Berlin), IGK Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive, Arbeitsschwerpunkte: Mobilität, Migration und Sozialpolitik im Europa des 19. und frühen 20. Jahrhunderts.

 

Baba, Wakana (Keio University), Arbeitsschwerpunkte: German Area Studies, Modern German History.

 

Behrens, Johann (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Arbeitsschwerpunkte: Gesundheits- und Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Gesundheitssystementwicklung, Gerontologie.

 

Berger, Stefan (Ruhr-Universität-Bochum), Arbeitsschwerpunkte: Geschichte sozialer Bewegungen, Geschichte der Arbeiterbewegung, Geschichte der Deindustralisierung, Industriekultur, Erinnerungsgeschichte, Historiographiegeschichte, Theorie der Geschichte, Geschichte der deutsch-britischen Beziehungen.

 

Braun, Jutta (ZZF Potsdam), Arbeitsschwerpunkte: Geschichte der Gesundheitspolitik, Zeitgeschichte des Sports, historische Behördenforschung.

 

Buggeln, Marc (Europa-Universität Flensburg), Arbeitsschwerpunkte: Steuerpolitik, Geschichte sozialer Ungleichheit.

 

Dörr, Nikolas (Hochschule für Polizei Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen), Arbeitsschwerpunkte: Historische und vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung.

 

Führer, Karl Christian (Universität Hamburg, i.R.), Arbeitsschwerpunkte: Gewerkschaftsgeschichte, Geschichte des Wohnens.

 

Gräser, Marcus (Johannes Kepler Universität Linz), Arbeitsschwerpunkte: Wohlfahrtspolitik in Deutschland, den USA und Österreich in den Jahren zwischen 1880 und 1945, Theorie und Ideengeschichte der Sozialpolitik, Vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung Geschichte der Bürgerlichen Sozialreform.

 

Hergesell, Jannis (Deutsche Rentenversicherung Bund).

 

Herrnstadt, Martin (Universität Bremen), Arbeitsschwerpunkte: Geschichte der Sozialforschung.

 

Kaelble, Hartmut (Humboldt Universität Berlin, i.R.), Arbeitsschwerpunkte: Vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung, Geschichte sozialer Ungleichheit.

 

Kaminsky, Uwe (Charité Berlin), Arbeitsschwerpunkte: Geschichte der Biopolitik und der NS-„Euthanasie“, Diakoniegeschichte, Geschichte der Heimerziehung.

 

Kitamura, Yoko (Nagoya University), Arbeitsschwerpunkte: Geschlechtergeschichte, Geschichte der Kriegsopferfürsorge.

 

Kleinbub, Vincent (ZZF Potsdam), Arbeitsschwerpunkte: Geschichte des Antisemitismus, Geschichte der Jugend, Geschichte des Sozialtourismus.

 

Kott, Sandrine (Université de Genève), Arbeitsschwerpunkte: internationale Sozialpolitik, Sozialpolitik im Kaiserreich.

 

Kramer, Nicole (Universität Köln), Arbeitsschwerpunkte: Geschlechtergeschichte, vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung, Geschichte des Alters, Pflegegeschichte.

 

Kuller, Christiane (Universität Erfurt), Arbeitsschwerpunkte: Geschlechtergeschichte, Geschichte der Familienpolitik, historische Behördenforschung.

 

Kusch, Fritz (Universität Bremen), Arbeitsschwerpunkte: Protektionismus und Sozialpolitik. 

 

Lindner-Elsner, Jessica (Stiftung Automobile Welt Eisenach), Arbeitsschwerpunkte: Geschichte der Arbeit, betriebliche Sozialpolitik, Geschichte sozialer Ungleichheit.

 

Lorke, Christoph (LWL Münster), Arbeitsschwerpunkte: Sozial- und Kulturgeschichte von Armut und sozialer Ungleichheit, Stadtgeschichte, Migrationsgeschichte.

 

Moses, Julia (University of Sheffield), Arbeitsschwerpunkte: Geschichte der Arbeitssicherheit, internationale Sozialpolitik, Familienpolitik, Migrationsgeschichte.

 

Nullmeier, Frank (DIFIS), Arbeitsschwerpunkte: Theoretische und normative Grundlagen der Sozialpolitik.

 

Pleinen, Jenny (Universität Augsburg): Arbeitsschwerpunkte: Migrationsgeschichte, Geschichte sozialer Ungleichheit.

 

Pösche, Helge Jonas (Humboldt Universität Berlin), Arbeitsschwerpunkte: Geschichte des Sozialrechts, Geschichte der Heimerziehung.

 

Rudloff, Wilfried (Hessisches Institut für Landesgeschichte), Arbeitsschwerpunkte: Sozialpolitik im Kaiserreich, Kommunale Sozialpolitik, Geschichte der Bildungspolitik, Disability History, Geschichte des Sozialrechts.

 

Schenk, Britta-Marie (Universität Luzern), Arbeitsschwerpunkte: Geschichte sozialer Ungleichheit, Geschichte des Sozialstaates, Geschichte der Obdachlosigkeit in Europa, Disability History, Geschichte der Eugenik, Geschichte der Panda-Diplomatie.

 

Schmuhl, Hans-Walter (Universität Bielefeld), Arbeitsschwerpunkte: Geschichte der Gesundheit und der Biopolitik, Psychiatriegeschichte, Diakoniegeschichte.

 

Schneider, Silke (Hochschule Bielefeld), Arbeitsschwerpunkte: Geschlechtergeschichte.

 

Sparschuh, Olga (Universität Wien), Arbeitsschwerpunkte: Arbeitsmigration, Bildungsmobilität, transnationale Sozialpolitik.

 

Süß, Winfried (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam), Arbeitsschwerpunkte: Sozial- und Wissensgeschichte der Sozialpolitik, Vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung, Geschichte der Gesundheitspolitik, Geschichte der Armut, Geschichte sozialer Ungleichheiten, Geschichte der Arbeit.

 

Templin, David (Universität Osnabrück), Arbeitsschwerpunkte: Stadtgeschichte, Migrationsgeschichte.

 

Thießen, Malte (LWL Münster), Arbeitsschwerpunkte: Geschichte der Gesundheit, Gesundheitsvorsorge und des Impfens, Erinnerungskultur und Geschichtspolitik, Geschichte der Digitalisierung.

 

Torp, Cornelius (Universität Bremen), Arbeitsschwerpunkte: Vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung, Geschichte der Alterssicherung.

 

Tsuji, Hidetaka (Hosei University), Arbeitsschwerpunkte: Geschichte der Armut, Kommunale Sozialpolitik, Familienpolitik, Zivilgesellschaft.

 

von Miquel, Marc (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg), Fachbereich Sozialpolitik und Soziale Sicherung, Arbeitsschwerpunkte: Geschichte des Sozialstaats, juristische Zeitgeschichte, Disability History.

 

Wieters, Heike (Humboldt Universität Berlin), Arbeitsschwerpunkte: Vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung, internationale Sozialpolitik, Geschichte der Alterssicherung, private Akteure im Sozialstaat.

 

Winkler, Ulrike (Historische-Forschung Trier), Arbeitsschwerpunkte: Diakoniegeschichte, Disability Studies, Geschichte der Heimerziehung.

 

Woltering, Hubert (FES, DGB-Archiv im Archiv der Sozialen Demokratie), Arbeitsschwerpunkte: Archivwesen.